Startseite » Blog » Medienawards 2024 – Ein Rückblick auf das Jahr & Tipps für die Bewerbung

Medienawards 2024 – Ein Rückblick auf das Jahr & Tipps für die Bewerbung

Awards sind eine gute Möglichkeit, auf sich, seine Kampagne, seinen Kommunikationskanal oder seine Marke aufmerksam zu machen. Einige richten sich an Einzelpersonen oder Teams, andere an ganze Organisationen. Außerdem kann man sich in verschiedenen Kategorien bewerben, was die Chancen auf eine Auszeichnung erhöht.

Wie läuft die Bewerbung auf einen Medienaward ab?

Am Anfang eines solchen Wettbewerbs steht in der Regel eine Bewerbung. Diese ist wichtig, damit die Jury versteht, worum es bei dem eingereichten Projekt geht und welche Ergebnisse erzielt wurden. Jeder Preis hat seine eigenen Anforderungen. Die Teilnahme an einem Wettbewerb ist daher je nach Award unterschiedlich aufwendig. Wir empfehlen, sich bereits vor dem Bewerbungsschluss über die Kategorien und ggf. die Gewinner des Vorjahres zu informieren, um zu entscheiden, ob der Wettbewerb für das Unternehmen geeignet ist.

 

Etwa einen Monat vor der großen Preisverleihung verschicken oder veröffentlichen die Veranstalter dann die Shortlist – sozusagen eine Aufzählung der Beiträge, die in die engere Auswahl für einen Preis gekommen sind. Je nachdem, wie viele Unterkategorien und Bewerber*innen ein Wettbewerb hat, ist Euer Projekt nun unter den Top 4 bis 5. Schon mal ein Grund zur Freude.

 

Dann kommen die Preisverleihung und die Feier. Je nach Organisation wird von Euch eine verbindliche Zusage verlangt, ob Ihr anreisen werdet. Schaut Euch am besten noch einmal die Shortlist an – Eure Chancen stehen wahrscheinlich gut. Bei der Preisverleihung könnt Ihr Euch feiern lassen und Kontakte knüpfen und pflegen. Auch das ist wichtig.

Welche Awards wurden 2024 bereits vergeben?

  • German Brand Award

Die Preisverleihung fand am 13.06. in Berlin statt. Neben der Feier selbst haben verschiedene Speaker Vorträge über den Einfluss von KI auf die Entwicklung und Positionierung von Marken gehalten. Für Input für den Fachaustausch war also gut gesorgt!

Zu den Gewinnern zählen der öffentlich-rechtliche Fernsehsender arte, Urban Sports Club und hansgrohe.

  • Medienpreis Mittelstand

Die Preisverleihung war am 29.05. in Berlin. Nach der Ehrung ist vor der Bewerbung. Ab dem 01.10.24 könnt Ihr für diesen Wettbewerb wieder Unterlagen einreichen.

  • Deutscher Preis für Onlinekommunikation

Dieser Award wurde am 07.06. in Berlin vergeben. Ein bisschen Mut kann zum Erfolg führen, unter anderem hat es die Grafschafter Volksbank eG bis ins Finale bei der Kategorie „Kampagne mit kleinem Budget“ geschafft und sich dort mit Größen wie BurgerKing und dem LKA Baden-Württemberg auf Augenhöhe positioniert. 

 

BoB Award

Die Preisverleihung am 20.06. in Berlin war erwartungsgemäß audiovisuell geprägt. Wenn ihr hier unterwegs seid, könnt ihr Euch bei den Gewinnern coole Inspo holen. 

 

• Marken Award 2024

Dieser Preis wurde in hybrider Form online und vor Ort in Düsseldorf am 10.06. verliehen. Auch bei diesem Award gab das Rahmenprogramm durch die Deep Dives in den Bereichen generative KI und Nachhaltigkeit viel für zukünftige Entwicklungen her. 

 

Aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe war auch die R+V Versicherung dabei und hat sich den Preis in der Kategorie „Gesellschaftliches Engagement“ verdient.  

Was ist bei der Bewerbung für Medienpreise noch zu beachten? Wir geben Euch 5 Tipps für die Bewerbung!

  1. Sorgfältige Recherche: Identifiziert relevante Medienpreise und recherchiert die Kriterien, Anforderungen und Einreichfristen für jeden Preis. Außerdem empfehlen wir, einen Blick auf die letzten Preisträger*innen zu werfen. So lässt sich abschätzen, wer sonst noch sein Los in den Topf geworfen hat.
  2. Qualität vor Quantität: Statt Euch bei vielen Awards zu bewerben, konzentriert Euch auf wenige. Prüft, bei welchen Ihr wirklich gute Chancen habt und ob sie zu Euren Leistungen passen.
  3. Gründliche Vorbereitung: Erstellt eine überzeugende Bewerbung, die Eure Leistungen, Erfolge, den Mehrwert und die Sinnhaftigkeit Eurer Arbeit deutlich macht. Zeigt, wie Ihr die Ziele und Kriterien des Preises berücksichtigt.
  4. Dokumentation der Arbeit: Versucht, den Überblick über den Zeit- und Arbeitsaufwand zu behalten, während Ihr an Eurem Projekt arbeitet. Dokumentiert auch den Fortschritt, so sammelt Ihr ganz nebenbei wichtige Nachweise für Eure Bewerbung.
  5. Präsentation und Unterlagen: Achtet darauf, dass Eure Bewerbung professionell gestaltet ist. Dazu gehören Bildmaterial, Grafiken und aussagekräftige Medienbeispiele, die Eure Erfolge unterstreichen.

Unser Fazit

Awards sind spannend. Wer nicht nur dabei sein, sondern auch einen Preis mit nach Hause nehmen möchte, sollte keine Mühen scheuen und Energie in die Bewerbung stecken. Dabei ist der Weg das Ziel: Feiert Euch schon mal ein bisschen für das, was Ihr erreicht habt, und bekommt vielleicht auch noch einmal neue Impulse für Verbesserungen. Und wenn Ihr dann den Preis in der Tasche habt, stärkt der gemeinsame Erfolg den Teamgeist. Nicht zuletzt sind sowohl die Nominierung als auch die Auszeichnung selbst tolle Anlässe für die Kommunikation – intern wie extern. 

Wir wünschen Euch viel Erfolg bei zukünftigen Bewerbungen – vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder anderen Preisverleihung 😉 …